
Der anhaltende Gewichtsverlust bei Anorexia Nervosa und das veränderte Essverhalten der Patienten führen zu weitreichenden Stoffwechselstörungen, die das klinische Gesamtbild der Erkrankung komplizieren. Der Grundumsatz des Körpers wird als adaptive Reaktion auf eine verringerte Nahrungsverfügbarkeit reduziert, um die negativen Auswirkungen von Unterernährung abzuschwächen.
Der Körper gerät in den sogenannten Hungerstoffwechsel.
Wenn es zu einem Gewichtsverlust kommt, sinkt der Stoffwechsel im Ruhezustand um einen Betrag, der deutlich über das hinausgeht, was aufgrund des Verlusts an stoffwechselaktivem Gewebe zu erwarten wäre. (1)
Die Stoffwechselrate scheint sich während der Nahrungsaufnahme nicht nur relativ schnell wieder zu normalisieren, sondern in einer hypermetabolischen Phase über die normalen Werte hinaus zu schiessen. In dieser Phase benötigen AN-Patienten zur Aufrechterhaltung des Gewichtes höhere Kalorienmengen – etwa 50–60 kcal/kg/Tag – als die Allgemeinbevölkerung. (2) Hypermetabolismus ist eine Standardreaktion auf Krankheiten und Verletzungen, da der Körper auf Hochtouren arbeitet, um Schaden zu reparieren.
Die Phase der Hypermetabolisierung kann dabei zwischen drei und sechs Monaten dauern, selbst nachdem der/die Patient:in wieder ein gesundes Gewicht erreicht hat. (3)
Dabei ist eine vollständige Heilung bei Kindern und Jugendlichen erst möglich, wenn das Gewicht in etwa auf dem Niveau ist, wie es vor der Erkrankung war. In etwa deshalb, weil die Kinder und Jugendlichen noch nicht ausgewachsen sind und schon alleine das Wachstum für eine Zunahme des Körpergewichts sorgt. (4) Durch die erhöhte Stoffwechselrate wird die aufgenommene Energie rascher verbraucht, weshalb die Intervalle zwischen den Mahlzeiten kurz (2-3h) sein sollten, um Energiedefizite zu vermeiden.
Längerfristig scheinen alle Stoffwechselveränderungen vollständig reversibel zu sein: Dellava et al. fanden keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden Kontrollpersonen und einer Gruppe von 16 Frauen, die sich vollständig von der Magersucht erholt hatten. (5)
Während der Gewichtswiederherstellung und der hypermetabolischen Phase spielen Fette eine wichtige Rolle.
Die neuronalen Wände und die Verkabelung zwischen Gehirnregionen hängen in hohem Maße von der Lipidfunktion ab. „Es ist besonders wichtig, dass AN-Patienten diese Speicher durch den Verzehr von fettreichen Lebensmitteln während der Behandlung wieder auffüllen. Linolensäure und Linolsäure sind essentielle Fettsäuren, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Diese essentiellen Fettsäuren sind entscheidend für die Funktion der Zellmembran und die Genregulation“. (6)
Quellen:
(1)Keesey, R.E., Hirvonen, M.D. (1997). Body Weight Set-Points: Determination and Adjustment: https://doi.org/10.1093/jn/127.9.1875S
(2) Marzola, E. et al. (2013). Nutritional rehabilitation in anorexia nervosa: review of the literature and implications for treatment: https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-244X-13-290
(3) Levine, S. (2020). Hypermetabolism: The Challenge of Refeeding Anorexic Patients. https://nicrd.com/hypermetabolism-the-challenge-of-refeeding-anorexic-patients/
(4) Musby, E. (2023). Weight-restoration: why and how much weight gain? https://anorexiafamily.com/weight-restoration-eating-disorder/
(5) Dellava, J.E. et al. (2008). Energy metabolism and body composition in long-term recovery from anorexia nervosa: https://doi.org/10.1002/eat.20619
(6) Marzola, E. et al. (2013). Nutritional rehabilitation in anorexia nervosa: review of the literature and implications for treatment: https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-244X-13-290#Fig5